Produkte und Fragen zum Begriff Lehrplans:
-
Gesundheits- und Leibeserziehung (HPE) ist eines der Kernfächer in Grund- und Sekundarschulen sowie in Lehrerausbildungsstätten in Kenia. Die Umsetzung des HPE-Lehrplans schreitet jedoch nicht wie erwartet voran. Der Zweck dieser Studie war es daher, ausgewählte Determinanten der Umsetzung des HPE-Lehrplans in öffentlichen Grundschulen in Kenia, insbesondere im Bezirk Nandi, zu untersuchen. Meine Motivation ergab sich aus zahlreichen Beurteilungen von Gesundheits- und Sportunterricht mit Lehramtsstudenten während ihrer Unterrichtspraktika an öffentlichen Grundschulen, namentlich an den Shanzu und Mosoriot Teachers Training Colleges. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 79.90 € | Versand*: 0 € -
Unger, Andreas: Stand der Wissenschaft zu ausgewählten Themen des neuen Lehrplans für die Österreichischen Handelsakademien
Stand der Wissenschaft zu ausgewählten Themen des neuen Lehrplans für die Österreichischen Handelsakademien , Bankbetriebslehre, Wirtschaftsgeschichte und die Stufen der Geldentwicklung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Rett, Stefanie: Entwurf eines Lehrplans für den Freigegenstand "Frühe sprachliche Förderung" an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Entwurf eines Lehrplans für den Freigegenstand "Frühe sprachliche Förderung" an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik , Mit Blick auf die zu erwartende Entwicklung der Zuwanderung in Österreich ist derzeit davon auszugehen, dass der frühen sprachlichen Förderung in der Elementarpädagogik im Hinblick auf faire Bildungschancen und gelungene Integration in den kommenden Jahren eine weiter steigende Bedeutung zukommen wird. Die Politik reagierte darauf bereits. Seit dem Jahr 2008 wird das Projekt "Frühe Sprachförderung im Kindergarten" fortlaufend und flächendeckend umgesetzt. Kindern mit sprachlichem Förderbedarf soll eine besondere Unterstützung zukommen. Um ihre Absolventinnen und Absolventen bestmöglich auf das spätere Berufsleben vorzubereiten, sehen sich Bildungsanstalten für Elementarpädagogik mit der Aufgabe konfrontiert, auf diese Entwicklungen rasch zu reagieren. Als Pilotprojekt wurde im Schuljahr 2016/17 an der Katholischen Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Innsbruck der Freigegenstand "Frühe sprachliche Förderung" angeboten. Es wird davon ausgegangen, dass es deren Berufseinstieg erheblich erleichtert, wenn Schülerinnen und Schüler bereits während ihrer Ausbildung fundierte Fachkenntnisse zu theoretischen und praktischen Anwendungsbereichen sprachlicher Förderung im Kindergarten erwerben. Ziel meiner Arbeit ist es, einen Lehrplan für den Freigegenstand "Frühe sprachliche Förderung im Kindergarten" zu entwickeln und wissenschaftlich zu fundieren. Dafür wird es im ersten Schritt erforderlich sein, den aktuellen Stand der Forschung bezüglich erziehungswissenschaftlicher, entwicklungspsychologischer und sprachwissenschaftlicher Theorien zu Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachbildung und Sprachförderung zu erheben. In einem weiteren Schritt sind geeignete Mittel, Medien und Strategien zu finden, die bei den Schülerinnen und Schülern einerseits eine Faszination für Sprache(n) zu wecken vermögen, gleichzeitig aber auch den komplexen Anforderungen an eine pädagogisch wirksame Unterstützung und Begleitung der Kinder in ihrer Sprachentwicklung gerecht werden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.70 € | Versand*: 0 € -
Zum Schuljahr 2019/20 trat in Sachsen ein neuer Lehrplan für das Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft in Kraft. Zudem wird das Fach erstmals bereits in den Jahrgangsstufen 7 und 8 unterrichtet. Aus diesem Grund haben wir unsere erfolgreiche Reihe Politik & Co. - Sachsen vollständig überarbeitet, aktualisiert und inhaltlich auf die Vorgaben der Lern- und Wahlbereiche des neuen Lehrplans sowie die Lebenswelt der jüngeren Schülerinnen und Schüler angepasst. Die bewährte Lehrwerksreihe erscheint im neuen Layout und enthält u. a. folgende Neuerungen: Ein Methodenglossar zur Bearbeitung der Aufgaben gewährleistet einen binnendifferenzierten und abwechslungsreichen Unterricht . Die Rubrik "Hilfen zu den Aufgaben" unterstützt die Schülerinnen und Schüler, wenn diese bei der Bearbeitung der Aufgaben einmal nicht weiter wissen sollten. Mithilfe von Selbstdiagnosebögen können die Schülerinnen und Schüler selbstständig überprüfen, ob sie die im Kapitelverlauf erworbenen Kompetenzen bereits beherrschen. Anhand der Rubriken POLITIK AKTIV und DIGITAL AKTIV können die Schülerinnen und Schüler über einen von der Lehrkraft vorgegebenen Zeitraum etwas selbstgesteuert erarbeiten. In Zeiten der Digitalisierung wird zudem die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler speziell geschult. (Kalpakidis, Dimitrios~Windisch, Jana)
Zum Schuljahr 2019/20 trat in Sachsen ein neuer Lehrplan für das Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft in Kraft. Zudem wird das Fach erstmals bereits in den Jahrgangsstufen 7 und 8 unterrichtet. Aus diesem Grund haben wir unsere erfolgreiche Reihe Politik & Co. - Sachsen vollständig überarbeitet, aktualisiert und inhaltlich auf die Vorgaben der Lern- und Wahlbereiche des neuen Lehrplans sowie die Lebenswelt der jüngeren Schülerinnen und Schüler angepasst. Die bewährte Lehrwerksreihe erscheint im neuen Layout und enthält u. a. folgende Neuerungen: Ein Methodenglossar zur Bearbeitung der Aufgaben gewährleistet einen binnendifferenzierten und abwechslungsreichen Unterricht . Die Rubrik "Hilfen zu den Aufgaben" unterstützt die Schülerinnen und Schüler, wenn diese bei der Bearbeitung der Aufgaben einmal nicht weiter wissen sollten. Mithilfe von Selbstdiagnosebögen können die Schülerinnen und Schüler selbstständig überprüfen, ob sie die im Kapitelverlauf erworbenen Kompetenzen bereits beherrschen. Anhand der Rubriken POLITIK AKTIV und DIGITAL AKTIV können die Schülerinnen und Schüler über einen von der Lehrkraft vorgegebenen Zeitraum etwas selbstgesteuert erarbeiten. In Zeiten der Digitalisierung wird zudem die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler speziell geschult. , Zum Schuljahr 2019/20 trat in Sachsen ein neuer Lehrplan für das Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft in Kraft. Zudem wird das Fach erstmals bereits in den Jahrgangsstufen 7 und 8 unterrichtet. Aus diesem Grund haben wir unsere erfolgreiche Reihe Politik & Co. - Sachsen vollständig überarbeitet, aktualisiert und inhaltlich auf die Vorgaben der Lern- und Wahlbereiche des neuen Lehrplans sowie die Lebenswelt der jüngeren Schülerinnen und Schüler angepasst. Die bewährte Lehrwerksreihe erscheint im neuen Layout und enthält u. a. folgende Neuerungen: Ein Methodenglossar zur Bearbeitung der Aufgaben gewährleistet einen binnendifferenzierten und abwechslungsreichen Unterricht . Die Rubrik "Hilfen zu den Aufgaben" unterstützt die Schülerinnen und Schüler, wenn diese bei der Bearbeitung der Aufgaben einmal nicht weiter wissen sollten. Mithilfe von Selbstdiagnosebögen können die Schülerinnen und Schüler selbstständig überprüfen, ob sie die im Kapitelverlauf erworbenen Kompetenzen bereits beherrschen. Anhand der Rubriken POLITIK AKTIV und DIGITAL AKTIV können die Schülerinnen und Schüler über einen von der Lehrkraft vorgegebenen Zeitraum etwas selbstgesteuert erarbeiten. In Zeiten der Digitalisierung wird zudem die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler speziell geschult. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202007, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Politik & Co. - Sachsen - neu##, Autoren: Kalpakidis, Dimitrios~Windisch, Jana, Seitenzahl/Blattzahl: 216, Keyword: Sekundarstufe I; Lehrwerk, Fachschema: Politische Bildung / Schulbuch, Bildungsmedien Fächer: Politik, Sozialkunde, Gemeinschaftskunde, Region: Sachsen, Bildungszweck: Für das Gymnasium, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: GYM, Warengruppe: HC/Schulbücher, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Sozialwissenschaften, Thema: Verstehen, Schulform: GYM, Bundesländer: SN, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Buchner, C.C. Verlag, Verlag: Buchner, C.C. Verlag, Verlag: C.C. Buchner Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 264, Breite: 202, Höhe: 15, Gewicht: 612, Produktform: Gebunden, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Schulform: Gymnasium, Bundesländer: Sachsen, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Sachunterricht ganz individuell Sie als Lehrkraft für Sachkunde in der Grundschule wissen es am besten: Die Anforderungen bezüglich methodischer Vielfalt, Handlungsorientierung und Schülerorientierung im Sachunterricht sind hoch! Dieser Band mit Materialien rund um Zeit und Kalender hilft Ihnen, diesen Anforderungen gerecht zu werden! Sachkunde flexibel unterrichten Ob Tag und Nacht, die Jahreszeiten, der Kalender, die Uhr oder Feste und Feiertage - die fundierten Materialien dieses Bandes decken wichtige Themen des Lehrplans ab und lassen sich flexibel im Unterricht einsetzen, zum Beispiel im Stationentraining oder im Rahmen der Lernwerkstatt. Sachunterricht zu Zeit und Kalender Ergänzt werden die vielfältigen Arbeitsblätter als Kopiervorlagen durch Medienlinks zu Videos, interaktiven Übungen, Bildern oder Karten, wodurch auch die sinnvolle Einbindung digitaler Inhalte mühelos gelingt. Die Themen: - Tag und Nacht - Unsere Jahreszeiten - Der Kalender - Die Uhr Der Band enthält: - Eine kurze Lehrerinformation mit Hinweisen zu den verschiedenen Einsatzszenarien - Über 50 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen - Flexibel einsetzbare Materialien für verschiedene Einsatzszenarien wie Stationenlernen, Freiarbeit, Lernwerkstatt & Co. - Medienlinks zu Videos, interaktiven Übungen o.Ä. - Einen Lösungsteil in Karteikartenform (Sommer, Sandra~Sommer, Markus)
Sachunterricht ganz individuell Sie als Lehrkraft für Sachkunde in der Grundschule wissen es am besten: Die Anforderungen bezüglich methodischer Vielfalt, Handlungsorientierung und Schülerorientierung im Sachunterricht sind hoch! Dieser Band mit Materialien rund um Zeit und Kalender hilft Ihnen, diesen Anforderungen gerecht zu werden! Sachkunde flexibel unterrichten Ob Tag und Nacht, die Jahreszeiten, der Kalender, die Uhr oder Feste und Feiertage - die fundierten Materialien dieses Bandes decken wichtige Themen des Lehrplans ab und lassen sich flexibel im Unterricht einsetzen, zum Beispiel im Stationentraining oder im Rahmen der Lernwerkstatt. Sachunterricht zu Zeit und Kalender Ergänzt werden die vielfältigen Arbeitsblätter als Kopiervorlagen durch Medienlinks zu Videos, interaktiven Übungen, Bildern oder Karten, wodurch auch die sinnvolle Einbindung digitaler Inhalte mühelos gelingt. Die Themen: - Tag und Nacht - Unsere Jahreszeiten - Der Kalender - Die Uhr Der Band enthält: - Eine kurze Lehrerinformation mit Hinweisen zu den verschiedenen Einsatzszenarien - Über 50 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen - Flexibel einsetzbare Materialien für verschiedene Einsatzszenarien wie Stationenlernen, Freiarbeit, Lernwerkstatt & Co. - Medienlinks zu Videos, interaktiven Übungen o.Ä. - Einen Lösungsteil in Karteikartenform , Jahreszeiten, Uhr, Tageszeiten & Co.: flexibel einsetzbare Materialien zum Thema Zeit und Kalender im Sachunterricht der Klassen 1 und 2 Sachunterricht ganz individuell Sie als Lehrkraft für Sachkunde in der Grundschule wissen es am besten: Die Anforderungen bezüglich methodischer Vielfalt, Handlungsorientierung und Schülerorientierung im Sachunterricht sind hoch! Dieser Band mit Materialien rund um Zeit und Kalender hilft Ihnen, diesen Anforderungen gerecht zu werden! Sachkunde flexibel unterrichten Ob Tag und Nacht, die Jahreszeiten, der Kalender, die Uhr oder Feste und Feiertage - die fundierten Materialien dieses Bandes decken wichtige Themen des Lehrplans ab und lassen sich flexibel im Unterricht einsetzen, zum Beispiel im Stationentraining oder im Rahmen der Lernwerkstatt. Sachunterricht zu Zeit und Kalender Ergänzt werden die vielfältigen Arbeitsblätter als Kopiervorlagen durch Medienlinks zu Videos, interaktiven Übungen, Bildern oder Karten, wodurch auch die sinnvolle Einbindung digitaler Inhalte mühelos gelingt. Die Themen: - Tag und Nacht - Unsere Jahreszeiten - Der Kalender - Die Uhr Der Band enthält: - Eine kurze Lehrerinformation mit Hinweisen zu den verschiedenen Einsatzszenarien - Über 50 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen - Flexibel einsetzbare Materialien für verschiedene Einsatzszenarien wie Stationenlernen, Freiarbeit, Lernwerkstatt & Co. - Medienlinks zu Videos, interaktiven Übungen o.Ä. - Einen Lösungsteil in Karteikartenform , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20190618, Produktform: Geheftet, Beilage: Broschüre drahtgeheftet, Autoren: Sommer, Sandra~Sommer, Markus, Seitenzahl/Blattzahl: 72, Themenüberschrift: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / General, Keyword: 1. und 2. Klasse; Grundschule; Sachunterricht; Zeit und Kultur, Fachschema: Sachunterricht / Lehrermaterial~Didaktik~Unterricht / Didaktik, Bildungsmedien Fächer: Sachunterricht, Fachkategorie: Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Schule und Lernen, Bildungszweck: für den Primarbereich, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: GRS, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Thema: Verstehen, Schulform: GRS, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, Länge: 297, Breite: 213, Höhe: 7, Gewicht: 234, Produktform: Geheftet, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Schulform: Grundschule, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch, WolkenId: 2221745
Preis: 25.99 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Lehrwerke im Literaturunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahrzehnten wurden lyrische Werke im Deutschunterricht immer wieder als Basis für analytische Interpretationen des Typus Inhalt-Form-Einheit missbraucht, die vor allem das Herexerzieren epochentypischer und formaler Merkmale unter der Überschrift des poetischen Lernens als wesentlichen Erkenntnisertrag in den Mittelpunkt setzten. Den Schülern hat diese Art und Weise des Umgangs, eines Zerpflückens und Zurechtbiegens der Werke, das Interesse an Gedichten weitestgehend verdorben. Neuere Konzeptionen des Lyrikunterrichts geben seit den 1980ern durch imaginative Zugänge, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren sowie Integration von Schülervorwissen und -interesse eine andere Richtung an, die vor allem Akzente auf eine Verstehensleistung setzt. Dabei steht nicht das, was ¿der Autor uns sagen möchte¿ im Vordergrund ¿ es geht vielmehr um die Relativierung eigener und fremder Subjektivität , die Textwirkung auf den Leser und Beschreibung von Besonderheiten, die mit Zitaten aus dem Text belegt werden sollen. Darüber hinaus soll der Schüler durch kreative und operative Verfahren selbst tätig werden. Die vorliegende Hausarbeit wird sich im Folgenden damit beschäftigen, wie ¿ ausgehend von verschiedenen didaktischen Positionen und den Vorgaben des Thüringer Lehrplans ¿ die Schüler nun eigentlich zu einem kompetenten Umgang mit lyrischen Werken in den verschiedenen Lehrbüchern geführt werden. Was sollen die Schüler lernen und wie wird es ihnen beigebracht? Geht es mehr um Produktion oder Rezeption? Herrschen induktive oder deduktive Aufgaben vor und wie viel Freiheit steht den Schülern beim Entwickeln von Lösungsansätzen zur Verfügung? Als Untersuchungsgrundlage dieser Arbeit dienen jeweils ausgewählte Subtitel zum Themenkomplex ¿Gedichte¿ der Lehrbücher ¿Deutsch vernetzt¿ (roter Band: Literatur und Medien) und ¿Deutsch plus¿ für die 9. Jahrgangsstufe. Dabei konzentriert sich die vorliegende Arbeit im Wesentlichen auf eine vergleichende und exemplarische Analyse der Aufgabenstellung und versucht, in der Zusammenschau aller Erträge ein Muster aufzuzeigen, aus dem sich die Konzeption der Lehrbücher und daraus folgend der Umgang mit Lyrik ableiten lässt. (Vitting, Anja)
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Lehrwerke im Literaturunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahrzehnten wurden lyrische Werke im Deutschunterricht immer wieder als Basis für analytische Interpretationen des Typus Inhalt-Form-Einheit missbraucht, die vor allem das Herexerzieren epochentypischer und formaler Merkmale unter der Überschrift des poetischen Lernens als wesentlichen Erkenntnisertrag in den Mittelpunkt setzten. Den Schülern hat diese Art und Weise des Umgangs, eines Zerpflückens und Zurechtbiegens der Werke, das Interesse an Gedichten weitestgehend verdorben. Neuere Konzeptionen des Lyrikunterrichts geben seit den 1980ern durch imaginative Zugänge, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren sowie Integration von Schülervorwissen und -interesse eine andere Richtung an, die vor allem Akzente auf eine Verstehensleistung setzt. Dabei steht nicht das, was ¿der Autor uns sagen möchte¿ im Vordergrund ¿ es geht vielmehr um die Relativierung eigener und fremder Subjektivität , die Textwirkung auf den Leser und Beschreibung von Besonderheiten, die mit Zitaten aus dem Text belegt werden sollen. Darüber hinaus soll der Schüler durch kreative und operative Verfahren selbst tätig werden. Die vorliegende Hausarbeit wird sich im Folgenden damit beschäftigen, wie ¿ ausgehend von verschiedenen didaktischen Positionen und den Vorgaben des Thüringer Lehrplans ¿ die Schüler nun eigentlich zu einem kompetenten Umgang mit lyrischen Werken in den verschiedenen Lehrbüchern geführt werden. Was sollen die Schüler lernen und wie wird es ihnen beigebracht? Geht es mehr um Produktion oder Rezeption? Herrschen induktive oder deduktive Aufgaben vor und wie viel Freiheit steht den Schülern beim Entwickeln von Lösungsansätzen zur Verfügung? Als Untersuchungsgrundlage dieser Arbeit dienen jeweils ausgewählte Subtitel zum Themenkomplex ¿Gedichte¿ der Lehrbücher ¿Deutsch vernetzt¿ (roter Band: Literatur und Medien) und ¿Deutsch plus¿ für die 9. Jahrgangsstufe. Dabei konzentriert sich die vorliegende Arbeit im Wesentlichen auf eine vergleichende und exemplarische Analyse der Aufgabenstellung und versucht, in der Zusammenschau aller Erträge ein Muster aufzuzeigen, aus dem sich die Konzeption der Lehrbücher und daraus folgend der Umgang mit Lyrik ableiten lässt. , Eine vergleichende Lehrwerkanalyse am Beispiel der Textgattung Lyrik für die Klassenstufe 9 an Gymnasien , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090518, Beilage: Paperback, Autoren: Vitting, Anja, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Didaktik; Unterricht; Lehrbuch; Begutachtung, Warengruppe: HC/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640324873, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterricht der Grundschule befindet sich seit einigen Jahren im Wandel. Wissen soll nicht mehr nur rezitierend wiedergegeben werden können, sondern selbstständig und produktiv von den Schülern angewandt werden und generalisierbar sein, um einen Transfer auf andere Sachgebiete zu ermöglichen. Dies gilt ins besondere auch für den Mathematikunterricht und setzt ein verändertes Lernarrangement voraus. Wie sich das Verständnis des Mathematikunterrichts gewandelt hat, soll im folgenden Kapitel dargestellt werden. Dabei handelt es sich nicht nur um die aktuelle Situation in der Grundschule, sondern das Blickfeld wird bis auf die Orientierungsstufe erweitert sein. Daran anschließend wird mit dem Konzept des entdeckenden Lernens ein verändertes Lernarrangement näher dargestellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist im Kapitel fünf integriert. Neben den mathematischen Grundlagen zu den Teilbarkeitsregeln, werden einige methodische Umsetzungen vorgestellt. Da die Unterrichtsbeispiele nach dem Prinzip des entdeckenden Lernen konzipiert sind, lässt sich eine Entwicklung hinsichtlich des Grades des entdeckenden Lernens erkennen. Selbstständiges Arbeiten und entdeckendes Lernen kann man bei den Schülern nicht einfach voraussetzen. Es muss genauso wie jeder Unterrichtsinhalt Schritt für Schritt erarbeitet werden. Da es sich bei den Teilbarkeitsregeln um ein Thema handelt, welches sich über mehrere Schuljahre erstreckt, stehen die einzelnen Stunden nicht in direktem temporären Zusammenhang. Eine reale Durchführung hat bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht stattgefunden. Der sächsische Lehrplan stellt den Anspruch, dass die Schüler einige Teilbarkeitsregeln kennen. Es lässt sich jedoch keine Aussage darüber finden in wie weit die Teilbarkeitsregeln inhaltlich bearbeitete und verstanden sein sollten. Es scheint demnach, als sei das Präsentieren dieser Regeln und das Üben derer Anwendung der einfachst Weg, um den Anforderungen des Lehrplans gerecht zu werden. Aber ist dies auch im Sinne unserer Schüler? Der Abakus stellt ein technisches Hilfsmitte dar, mit dem sich selbst schwierige Regeln wie z.B. die Teilbarkeitsregel zur 9 sehr anschaulich vermitteln lassen. Er wird daher bei allen Unterrichtsentwürfen zur Anwendung kommen. (Teege, Melanie)
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterricht der Grundschule befindet sich seit einigen Jahren im Wandel. Wissen soll nicht mehr nur rezitierend wiedergegeben werden können, sondern selbstständig und produktiv von den Schülern angewandt werden und generalisierbar sein, um einen Transfer auf andere Sachgebiete zu ermöglichen. Dies gilt ins besondere auch für den Mathematikunterricht und setzt ein verändertes Lernarrangement voraus. Wie sich das Verständnis des Mathematikunterrichts gewandelt hat, soll im folgenden Kapitel dargestellt werden. Dabei handelt es sich nicht nur um die aktuelle Situation in der Grundschule, sondern das Blickfeld wird bis auf die Orientierungsstufe erweitert sein. Daran anschließend wird mit dem Konzept des entdeckenden Lernens ein verändertes Lernarrangement näher dargestellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist im Kapitel fünf integriert. Neben den mathematischen Grundlagen zu den Teilbarkeitsregeln, werden einige methodische Umsetzungen vorgestellt. Da die Unterrichtsbeispiele nach dem Prinzip des entdeckenden Lernen konzipiert sind, lässt sich eine Entwicklung hinsichtlich des Grades des entdeckenden Lernens erkennen. Selbstständiges Arbeiten und entdeckendes Lernen kann man bei den Schülern nicht einfach voraussetzen. Es muss genauso wie jeder Unterrichtsinhalt Schritt für Schritt erarbeitet werden. Da es sich bei den Teilbarkeitsregeln um ein Thema handelt, welches sich über mehrere Schuljahre erstreckt, stehen die einzelnen Stunden nicht in direktem temporären Zusammenhang. Eine reale Durchführung hat bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht stattgefunden. Der sächsische Lehrplan stellt den Anspruch, dass die Schüler einige Teilbarkeitsregeln kennen. Es lässt sich jedoch keine Aussage darüber finden in wie weit die Teilbarkeitsregeln inhaltlich bearbeitete und verstanden sein sollten. Es scheint demnach, als sei das Präsentieren dieser Regeln und das Üben derer Anwendung der einfachst Weg, um den Anforderungen des Lehrplans gerecht zu werden. Aber ist dies auch im Sinne unserer Schüler? Der Abakus stellt ein technisches Hilfsmitte dar, mit dem sich selbst schwierige Regeln wie z.B. die Teilbarkeitsregel zur 9 sehr anschaulich vermitteln lassen. Er wird daher bei allen Unterrichtsentwürfen zur Anwendung kommen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20081028, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Teege, Melanie, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 72, Warengruppe: HC/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 6, Gewicht: 118, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640196678, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 42.95 € | Versand*: 0 €
Ähnliche Suchbegriffe für Lehrplans:
-
Was ist die Definition des heimlichen Lehrplans?
Der heimliche Lehrplan bezieht sich auf die informellen Lerninhalte und -ziele, die in einer Bildungseinrichtung vermittelt werden, aber nicht explizit im offiziellen Lehrplan stehen. Diese informellen Lernziele beinhalten oft soziale Normen, Werte und Verhaltensweisen, die durch die Interaktionen zwischen Schülern, Lehrern und der Schulkultur vermittelt werden. Der heimliche Lehrplan kann einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Schüler haben, da er implizite Botschaften über das Verhalten und die Erwartungen in der Schule und der Gesellschaft vermittelt.
-
Was ist der Inhalt des Lehrplans der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe?
Der Lehrplan der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe umfasst verschiedene Themenbereiche, die für die Ausbildung zur Krankenpflegehilfe relevant sind. Dazu gehören unter anderem Grundlagen der Pflege, Anatomie und Physiologie, Krankheitslehre, Hygiene und Ernährung. Auch praktische Fertigkeiten wie das Durchführen von Pflegemaßnahmen und das Arbeiten im Team werden vermittelt. Der Lehrplan orientiert sich dabei an den Anforderungen des Berufsbildes und den gesetzlichen Vorgaben.
-
Halten sich die meisten Lehrer an die Reihenfolge des Lehrplans oder eher nicht?
Es ist schwierig, eine allgemeine Aussage darüber zu treffen, ob sich die meisten Lehrer an die Reihenfolge des Lehrplans halten oder nicht, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt. Einige Lehrer folgen strikt dem Lehrplan, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Inhalte abgedeckt werden, während andere möglicherweise flexibler sind und den Unterricht an die Bedürfnisse und das Tempo ihrer Schüler anpassen. Letztendlich hängt es von der individuellen Lehrerpraxis und den Vorgaben der Schule oder des Bildungssystems ab.
-
Was wäre es, wenn ihr dafür sorgen könntet, dass eine Sache bundesweit Teil des Lehrplans wird?
Wenn wir dafür sorgen könnten, dass eine Sache bundesweit Teil des Lehrplans wird, würden wir uns für eine umfassende finanzielle Bildung einsetzen. Wir glauben, dass finanzielle Kompetenz eine grundlegende Fähigkeit ist, die jeder Schüler erlernen sollte, um erfolgreich im Leben zu sein. Durch die Integration von finanzieller Bildung in den Lehrplan könnten Schüler lernen, wie man ein Budget erstellt, Schulden vermeidet, Investitionen tätigt und finanzielle Entscheidungen trifft, die sie auf eine solide finanzielle Zukunft vorbereiten.
-
Was ist der Zweck von Bildungssystemen in verschiedenen Ländern und wie beeinflusst dieser Zweck die Struktur und den Inhalt des Lehrplans?
Der Zweck von Bildungssystemen in verschiedenen Ländern ist es, den Bürgern die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um erfolgreich in der Gesellschaft zu sein. Dieser Zweck beeinflusst die Struktur und den Inhalt des Lehrplans, da er bestimmt, welche Fächer und Kompetenzen als wichtig erachtet werden. Zum Beispiel legen einige Länder mehr Wert auf technische Fähigkeiten, während andere mehr Wert auf kulturelle Bildung legen. Der Zweck des Bildungssystems bestimmt auch, wie der Lehrplan gestaltet wird, um sicherzustellen, dass die Schüler die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben.
-
Was ist der Zweck von Bildungssystemen in verschiedenen Ländern und wie beeinflusst dieser Zweck die Struktur und den Inhalt des Lehrplans?
Der Zweck von Bildungssystemen in verschiedenen Ländern ist es, den Bürgern die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um erfolgreich in der Gesellschaft zu sein. Dieser Zweck beeinflusst die Struktur und den Inhalt des Lehrplans, da er bestimmt, welche Fähigkeiten und Kenntnisse als wichtig erachtet werden. Zum Beispiel kann ein Land, das einen starken Fokus auf technologische Innovation hat, einen Lehrplan entwickeln, der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik fördert. In einem anderen Land, das Wert auf kulturelle Vielfalt legt, könnte der Lehrplan mehr Fächer wie Geschichte, Kunst und Literatur umfassen.
-
Wie können Lehrmaterialien so gestaltet werden, dass sie Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Altersgruppen und Lernstilen ansprechen und gleichzeitig den Anforderungen des Lehrplans entsprechen?
Lehrmaterialien können so gestaltet werden, dass sie Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Altersgruppen und Lernstilen ansprechen, indem sie verschiedene Darstellungsformen wie Texte, Bilder, Videos und interaktive Elemente kombinieren. Zudem sollten die Materialien differenzierte Aufgaben und Übungen enthalten, die den unterschiedlichen Lernbedürfnissen gerecht werden. Es ist wichtig, dass die Lehrmaterialien den Lehrplananforderungen entsprechen, indem sie die relevanten Lernziele und Kompetenzen abdecken und gleichzeitig flexibel genug sind, um individuelle Anpassungen zu ermöglichen. Durch regelmäßiges Feedback von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern können die Lehrmaterialien kontinuierlich verbessert und an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden.
-
Wie können Lehrinhalte so gestaltet werden, dass sie sowohl den Anforderungen des Lehrplans entsprechen als auch die individuellen Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen?
Lehrinhalte können so gestaltet werden, dass sie den Anforderungen des Lehrplans entsprechen, indem Lehrkräfte die curricularen Vorgaben genau kennen und sich an ihnen orientieren. Gleichzeitig können sie die individuellen Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen, indem differenzierte Unterrichtsmethoden eingesetzt werden, die auf verschiedene Lernstile und -geschwindigkeiten eingehen. Indem Lehrkräfte regelmäßig den Lernfortschritt ihrer Schülerinnen und Schüler überprüfen, können sie gezielt auf individuelle Schwächen und Stärken eingehen und den Unterricht entsprechend anpassen. Zudem ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern Raum für eigene Interessen und Fragen zu geben, um ihr individuelles Engagement und ihre Motivation zu fördern.
-
Welche verschiedenen Arten von Englischkursen werden in Schulen, Universitäten und Sprachinstituten angeboten, und wie unterscheiden sie sich hinsichtlich des Lehrplans, der Lehrmethoden und der Zielgruppe?
In Schulen, Universitäten und Sprachinstituten werden verschiedene Arten von Englischkursen angeboten, darunter Grundkurse, Fortgeschrittenenkurse, Business-Englischkurse und Prüfungsvorbereitungskurse wie TOEFL oder IELTS. Der Lehrplan und die Lehrmethoden variieren je nach Kursart, wobei Grundkurse sich auf die Grundlagen der Sprache konzentrieren, während Fortgeschrittenenkurse komplexere Themen und Konversationen abdecken. Business-Englischkurse konzentrieren sich auf berufsspezifische Fähigkeiten wie Präsentationen und Verhandlungen, während Prüfungsvorbereitungskurse speziell auf die Anforderungen bestimmter Englischprüfungen zugeschnitten sind. Die Zielgruppe variiert ebenfalls, wobei einige Kurse sich
-
Wie kann ein effektives Bildungsprogramm gestaltet werden, das die Bedürfnisse von Schülern mit unterschiedlichen Lernstilen und Fähigkeiten berücksichtigt und gleichzeitig die Anforderungen des Lehrplans erfüllt?
Ein effektives Bildungsprogramm sollte verschiedene Lehrmethoden und Materialien verwenden, um die unterschiedlichen Lernstile der Schüler zu berücksichtigen. Dies kann durch den Einsatz von visuellen, auditiven und kinästhetischen Lernaktivitäten erreicht werden. Darüber hinaus ist es wichtig, differenzierte Aufgaben anzubieten, die es den Schülern ermöglichen, entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten zu arbeiten. Die Integration von kooperativem Lernen und Peer-Tutoring kann ebenfalls dazu beitragen, dass Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten voneinander profitieren. Schließlich ist eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Bildungsprogramms notwendig, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse aller Schüler erfüllt werden und gleichzeitig die Lehrplananforderungen erfüllt werden.
-
Wie kann ein effektives Bildungsprogramm gestaltet werden, das die Bedürfnisse von Schülern mit unterschiedlichen Lernstilen und Fähigkeiten berücksichtigt und gleichzeitig die Anforderungen des Lehrplans erfüllt?
Ein effektives Bildungsprogramm sollte verschiedene Lehrmethoden und Materialien verwenden, um die unterschiedlichen Lernstile der Schüler zu berücksichtigen. Dies kann durch den Einsatz von visuellen, auditiven und kinästhetischen Lernaktivitäten erreicht werden. Darüber hinaus ist es wichtig, differenzierte Aufgaben anzubieten, die es den Schülern ermöglichen, entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten zu arbeiten. Die Integration von kooperativem Lernen und Peer-Tutoring kann ebenfalls dazu beitragen, dass Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten voneinander profitieren und sich gegenseitig unterstützen. Schließlich ist eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Bildungsprogramms notwendig, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse aller Schüler erfüllt werden und gleichzeitig die Lehrplananforder
-
Wie kann ein effektives Bildungsprogramm gestaltet werden, das die Bedürfnisse von Schülern mit unterschiedlichen Lernstilen und Fähigkeiten berücksichtigt und gleichzeitig die Anforderungen des Lehrplans erfüllt?
Ein effektives Bildungsprogramm sollte verschiedene Lehrmethoden und Materialien verwenden, um die unterschiedlichen Lernstile der Schüler anzusprechen. Dies kann durch den Einsatz von visuellen, auditiven und kinästhetischen Lernaktivitäten erreicht werden. Darüber hinaus ist es wichtig, differenzierte Aufgaben anzubieten, die den unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen der Schüler gerecht werden. Die Integration von kooperativem Lernen und individueller Förderung kann ebenfalls dazu beitragen, die Bedürfnisse aller Schüler zu berücksichtigen, während gleichzeitig die Lehrplananforderungen erfüllt werden. Schließlich ist eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Bildungsprogramms notwendig, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse aller Schüler berücksichtigt werden und gleichzeitig die Lehrzie