Domain junge-wissenschaft.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Fachgebiet:


  • Karshiyeva, Tursunoy: Vokabeln lernen mit Texten zum Fachgebiet
    Karshiyeva, Tursunoy: Vokabeln lernen mit Texten zum Fachgebiet

    Vokabeln lernen mit Texten zum Fachgebiet , Geschichte , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 43.90 € | Versand*: 0 €
  • Balderas Vazquez, Dalila: Quantitative Forschungsstudie in einem medizinischen Fachgebiet
    Balderas Vazquez, Dalila: Quantitative Forschungsstudie in einem medizinischen Fachgebiet

    Quantitative Forschungsstudie in einem medizinischen Fachgebiet , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 68.90 € | Versand*: 0 €
  • Dienstleistungsunternehmen sind zunehmend international aktiv. Angelo M. Mößlang untersucht, wie Unternehmen des tertiären Sektors in das Fachgebiet Internationales Management integriert werden können. Der Autor erarbeitet Systematisierungskriterien und zeigt auf,welche dienstleistungsspezifischen Besonderheiten sowohl bei der theoretischen Auseinandersetzung als auch bei der praktischen Gestaltung der Internationalisierung von Serviceunternehmen zu beachten sind. 
Verzeichnis: Dienstleistungsunternehmen sind zunehmend international aktiv. Angelo M. Mößlang untersucht, wie Unternehmen des tertiären Sektors in das Fachgebiet Internationales Management integriert werden können. (Mößlang, Angelo M.)
    Dienstleistungsunternehmen sind zunehmend international aktiv. Angelo M. Mößlang untersucht, wie Unternehmen des tertiären Sektors in das Fachgebiet Internationales Management integriert werden können. Der Autor erarbeitet Systematisierungskriterien und zeigt auf,welche dienstleistungsspezifischen Besonderheiten sowohl bei der theoretischen Auseinandersetzung als auch bei der praktischen Gestaltung der Internationalisierung von Serviceunternehmen zu beachten sind. Verzeichnis: Dienstleistungsunternehmen sind zunehmend international aktiv. Angelo M. Mößlang untersucht, wie Unternehmen des tertiären Sektors in das Fachgebiet Internationales Management integriert werden können. (Mößlang, Angelo M.)

    Dienstleistungsunternehmen sind zunehmend international aktiv. Angelo M. Mößlang untersucht, wie Unternehmen des tertiären Sektors in das Fachgebiet Internationales Management integriert werden können. Der Autor erarbeitet Systematisierungskriterien und zeigt auf,welche dienstleistungsspezifischen Besonderheiten sowohl bei der theoretischen Auseinandersetzung als auch bei der praktischen Gestaltung der Internationalisierung von Serviceunternehmen zu beachten sind. Verzeichnis: Dienstleistungsunternehmen sind zunehmend international aktiv. Angelo M. Mößlang untersucht, wie Unternehmen des tertiären Sektors in das Fachgebiet Internationales Management integriert werden können. , Empirische Relevanz ¿ Systematisierung ¿ Gestaltung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1995, Erscheinungsjahr: 19951001, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: mir-Edition##, Autoren: Mößlang, Angelo M., Auflage/Ausgabe: 1995, Seitenzahl/Blattzahl: 360, Keyword: Dienstleistung; EntwicklungderGlobalisierung; Management; Volkswirtschaft; Wirtschaft; internationalesManagement, Imprint-Titels: mir-Edition, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Gabler Verlag, Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Länge: 244, Breite: 170, Höhe: 20, Gewicht: 621, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783322908186, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher,

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • Dieses Werk bietet eine umfassende Darstellung der mathematisch-theoretischen Grundlagen der zerstörungsfreien Materialprüfung mit Ultraschall. Ausgehend von den Grundgleichungen der Elastodynamik werden Long- und Transwellen sowie Gauß'sche Strahlen in isotropen und anisotropen Materialien besprochen. Das mathematische Konzept Green'scher Funktionen dient sodann zur Berechnung von Prüfkopfschallfeldern und Streufeldern von Ungänzen. Breiter Raum wird abbildenden Ultraschallverfahren gegeben. Anschaulichkeit wird durch zahlreiche Wellenfeldsimulationen vermittelt. 
 
 Zu den Autoren:
 Prof Dr. rer. nat. Karl-Jörg Langenberg lehrt seit 1983 Theoretische Elektrotechnik an der Universität Kassel. 
 
 Priv.-Doz. Dr.-Ing. René Marklein, Oberingenieur im Fachgebiet Theorie der Elektrotechnik und Photonik, Universität Kassel; Berthold-Preisträger der DGZfP 1994. 
 
 Dr.-Ing. Klaus Mayer, Akademischer Oberrat, Fachgebiet Theorie der Elektronik und der Photonik, Universität Kassel; Berthold-Preisträger der DGZfP 2008. (Langenberg, Karl-Jörg~Mayer, Klaus~Marklein, René)
    Dieses Werk bietet eine umfassende Darstellung der mathematisch-theoretischen Grundlagen der zerstörungsfreien Materialprüfung mit Ultraschall. Ausgehend von den Grundgleichungen der Elastodynamik werden Long- und Transwellen sowie Gauß'sche Strahlen in isotropen und anisotropen Materialien besprochen. Das mathematische Konzept Green'scher Funktionen dient sodann zur Berechnung von Prüfkopfschallfeldern und Streufeldern von Ungänzen. Breiter Raum wird abbildenden Ultraschallverfahren gegeben. Anschaulichkeit wird durch zahlreiche Wellenfeldsimulationen vermittelt. Zu den Autoren: Prof Dr. rer. nat. Karl-Jörg Langenberg lehrt seit 1983 Theoretische Elektrotechnik an der Universität Kassel. Priv.-Doz. Dr.-Ing. René Marklein, Oberingenieur im Fachgebiet Theorie der Elektrotechnik und Photonik, Universität Kassel; Berthold-Preisträger der DGZfP 1994. Dr.-Ing. Klaus Mayer, Akademischer Oberrat, Fachgebiet Theorie der Elektronik und der Photonik, Universität Kassel; Berthold-Preisträger der DGZfP 2008. (Langenberg, Karl-Jörg~Mayer, Klaus~Marklein, René)

    Dieses Werk bietet eine umfassende Darstellung der mathematisch-theoretischen Grundlagen der zerstörungsfreien Materialprüfung mit Ultraschall. Ausgehend von den Grundgleichungen der Elastodynamik werden Long- und Transwellen sowie Gauß'sche Strahlen in isotropen und anisotropen Materialien besprochen. Das mathematische Konzept Green'scher Funktionen dient sodann zur Berechnung von Prüfkopfschallfeldern und Streufeldern von Ungänzen. Breiter Raum wird abbildenden Ultraschallverfahren gegeben. Anschaulichkeit wird durch zahlreiche Wellenfeldsimulationen vermittelt. Zu den Autoren: Prof Dr. rer. nat. Karl-Jörg Langenberg lehrt seit 1983 Theoretische Elektrotechnik an der Universität Kassel. Priv.-Doz. Dr.-Ing. René Marklein, Oberingenieur im Fachgebiet Theorie der Elektrotechnik und Photonik, Universität Kassel; Berthold-Preisträger der DGZfP 1994. Dr.-Ing. Klaus Mayer, Akademischer Oberrat, Fachgebiet Theorie der Elektronik und der Photonik, Universität Kassel; Berthold-Preisträger der DGZfP 2008. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20090520, Produktform: Leinen, Beilage: HC runder Rücken kaschiert, Autoren: Langenberg, Karl-Jörg~Mayer, Klaus~Marklein, René, Seitenzahl/Blattzahl: 664, Fachschema: Ultraschall, Fachkategorie: Mathematik für Ingenieure~Werkstoffprüfung~Industrielle Qualitätskontrolle, Warengruppe: HC/Physik/Astronomie/Sonstiges, Fachkategorie: Festkörpermechanik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: De Gruyter Oldenbourg, Verlag: De Gruyter Oldenbourg, Länge: 246, Breite: 175, Höhe: 41, Gewicht: 1288, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Alternatives Format EAN: 9783486598599, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 210.00 € | Versand*: 0 €
  • Die Digitalisierung macht in Bildungshäusern neue Organisationskulturen und -strukturen erforderlich. Welche Haltungen, Einstellungen und Werte müssen bewegt werden, damit sich im Führungspersonal eine digitale Grundhaltung durchsetzt, die den Bildungsprozess der Teilnehmenden in den Mittelpunkt stellt? Gaby Filzmoser entwickelt das Modell für einen digitalmedialen Habitus im Bildungsmanagement, mit dem sowohl die strategische Neuausrichtung der Bildungshäuser als auch eine zeitgemäße digitale Bildungsarbeit vorangetrieben werden kann.
 
?Die Überlegungen von Gaby Filzmoser bieten zahlreiche Möglichkeiten der Reflexion medialer Praxis und Einstellungen für Leitende von Bildungseinrichtungen." Matthias Rohs, Professor für Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern
 
In der Reihe ?Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen" erscheinen Texte zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen der Erwachsenenbildung im Kontext des lebens-begleitenden und lebenslangen Lernens. Sie richtet sich an Menschen in Wissenschaft und Praxis, in Entscheidungspositionen von Weiterbildungseinrichtungen, Politik und Wirtschaft, die sich aktiv an diesem Diskurs beteiligen wollen.
 
Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Brödel (Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Matthias Rohs (Fachgebiet Pädagogik, Erwachsenenbildung mit Schwerpunkten Fernstudium und E-Learning, Technische Universität Kaiserslautern), Prof.in Dr.in Sabine Schmidt-Lauff (Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) und Prof.in Dr.in Julia Schütz (Lehrgebietsleitung Empirische Bildungsforschung, FernUniversität in Hagen). (Filzmoser, Gaby)
    Die Digitalisierung macht in Bildungshäusern neue Organisationskulturen und -strukturen erforderlich. Welche Haltungen, Einstellungen und Werte müssen bewegt werden, damit sich im Führungspersonal eine digitale Grundhaltung durchsetzt, die den Bildungsprozess der Teilnehmenden in den Mittelpunkt stellt? Gaby Filzmoser entwickelt das Modell für einen digitalmedialen Habitus im Bildungsmanagement, mit dem sowohl die strategische Neuausrichtung der Bildungshäuser als auch eine zeitgemäße digitale Bildungsarbeit vorangetrieben werden kann. ?Die Überlegungen von Gaby Filzmoser bieten zahlreiche Möglichkeiten der Reflexion medialer Praxis und Einstellungen für Leitende von Bildungseinrichtungen." Matthias Rohs, Professor für Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern In der Reihe ?Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen" erscheinen Texte zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen der Erwachsenenbildung im Kontext des lebens-begleitenden und lebenslangen Lernens. Sie richtet sich an Menschen in Wissenschaft und Praxis, in Entscheidungspositionen von Weiterbildungseinrichtungen, Politik und Wirtschaft, die sich aktiv an diesem Diskurs beteiligen wollen. Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Brödel (Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Matthias Rohs (Fachgebiet Pädagogik, Erwachsenenbildung mit Schwerpunkten Fernstudium und E-Learning, Technische Universität Kaiserslautern), Prof.in Dr.in Sabine Schmidt-Lauff (Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) und Prof.in Dr.in Julia Schütz (Lehrgebietsleitung Empirische Bildungsforschung, FernUniversität in Hagen). (Filzmoser, Gaby)

    Die Digitalisierung macht in Bildungshäusern neue Organisationskulturen und -strukturen erforderlich. Welche Haltungen, Einstellungen und Werte müssen bewegt werden, damit sich im Führungspersonal eine digitale Grundhaltung durchsetzt, die den Bildungsprozess der Teilnehmenden in den Mittelpunkt stellt? Gaby Filzmoser entwickelt das Modell für einen digitalmedialen Habitus im Bildungsmanagement, mit dem sowohl die strategische Neuausrichtung der Bildungshäuser als auch eine zeitgemäße digitale Bildungsarbeit vorangetrieben werden kann. ?Die Überlegungen von Gaby Filzmoser bieten zahlreiche Möglichkeiten der Reflexion medialer Praxis und Einstellungen für Leitende von Bildungseinrichtungen." Matthias Rohs, Professor für Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern In der Reihe ?Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen" erscheinen Texte zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen der Erwachsenenbildung im Kontext des lebens-begleitenden und lebenslangen Lernens. Sie richtet sich an Menschen in Wissenschaft und Praxis, in Entscheidungspositionen von Weiterbildungseinrichtungen, Politik und Wirtschaft, die sich aktiv an diesem Diskurs beteiligen wollen. Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Brödel (Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Matthias Rohs (Fachgebiet Pädagogik, Erwachsenenbildung mit Schwerpunkten Fernstudium und E-Learning, Technische Universität Kaiserslautern), Prof.in Dr.in Sabine Schmidt-Lauff (Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) und Prof.in Dr.in Julia Schütz (Lehrgebietsleitung Empirische Bildungsforschung, FernUniversität in Hagen). , Die Digitalisierung macht in Bildungshäusern neue Organisationskulturen und -strukturen erforderlich. Welche Haltungen, Einstellungen und Werte müssen bewegt werden, damit sich im Führungspersonal eine digitale Grundhaltung durchsetzt, die den Bildungsprozess der Teilnehmenden in den Mittelpunkt stellt? Gaby Filzmoser entwickelt das Modell für einen digitalmedialen Habitus im Bildungsmanagement, mit dem sowohl die strategische Neuausrichtung der Bildungshäuser als auch eine zeitgemäße digitale Bildungsarbeit vorangetrieben werden kann. "Die Überlegungen von Gaby Filzmoser bieten zahlreiche Möglichkeiten der Reflexion medialer Praxis und Einstellungen für Leitende von Bildungseinrichtungen." Matthias Rohs, Professor für Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern In der Reihe "Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen" erscheinen Texte zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen der Erwachsenenbildung im Kontext des lebens-begleitenden und lebenslangen Lernens. Sie richtet sich an Menschen in Wissenschaft und Praxis, in Entscheidungspositionen von Weiterbildungseinrichtungen, Politik und Wirtschaft, die sich aktiv an diesem Diskurs beteiligen wollen. Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Brödel (Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Matthias Rohs (Fachgebiet Pädagogik, Erwachsenenbildung mit Schwerpunkten Fernstudium und E-Learning, Technische Universität Kaiserslautern), Prof.in Dr.in Sabine Schmidt-Lauff (Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) und Prof.in Dr.in Julia Schütz (Lehrgebietsleitung Empirische Bildungsforschung, FernUniversität in Hagen). , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20210225, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis##~wbv Publikation##, Autoren: Filzmoser, Gaby, Seitenzahl/Blattzahl: 254, Keyword: Erwachsenenbildung; Digitalisierung; allgemeine Erwachsenenbildung; Dissertation; Transformation; Digitale Transformation; subjektorietierte Perspektive; Lehrende; Digitalisierung in der Erwachsenenbildung; Bildungshaus; Digitaler Habitus; Digital-medialer Habitus; wbv OpenLibrary 2020, Fachschema: Andragogik~Bildung / Erwachsenenbildung~Erwachsenenbildung, Warengruppe: TB/Erwachsenenbildung, Fachkategorie: Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: wbv Media GmbH, Verlag: wbv Media GmbH, Verlag: wbv Media GmbH & Co.KG, Länge: 238, Breite: 167, Höhe: 16, Gewicht: 560, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2693744

    Preis: 49.90 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Gesprochene Sprache - Theorien und Methoden ihrer Erhebung und Analyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gesprochene Sprache ist im Gegensatz zu vielen anderen sprachtheoretischen Forschungsdisziplinen ein noch recht junges Fachgebiet. Verfasste Johann Christoph ADELUNG schon Ende des 18. Jahrhunderts die erste umfassende Grammatik und reichen Forschungen auf diesem Gebiet noch wesentlich weiter zurück, wurde die gesprochene Sprache als Thema der Wissenschaft erst 1899 von Otto BEHAGEL entdeckt. Ein richtiger Forschungszweig gründete sich jedoch erst in den 60er Jahren, als sich die technischen Möglichkeiten zur Aufzeichnung gesprochener Sprache wesentlich verbessert hatten (SCHWITALLA1997, S. 14). Somit haben wir es bei der Analyse gesprochener Sprache mit einem vergleichsweise neuen Forschungsgegenstand zu tun.

Die vorliegende Hausarbeit wird sich zunächst der Theorie widmen und die gesprochene von der geschriebenen Sprache abgrenzen sowie ein gängiges Konzeptionsmodell vorstellen. Anschließend werden die syntaktischen Spezifika der gesprochenen Sprache dargelegt, ebenso die Prozesse des Code-Shiftings, Code-Switchings und der Code-Fluktuation. Im Empirieteil der Arbeit wird zunächst kurz auf Methoden der Datenerhebung in der Sprachforschung eingegangen und die gewählte Analysemethode begründet. Im Folgenden werden die im Theorieteil beschriebenen syntaktischen Auffälligkeiten der gesprochenen Sprache an einer Transkription nachgewiesen und ihre Funktionen innerhalb der Konversation gedeutet. Ebenso wird die Analyseproblematik von Shifting-Prozessen mit dem vorliegenden Datenmaterial eingegangen. In der abschließenden Zusammenfassung wird die Sprachkonzeption der analysierten Person in einen Gesamtzusammenhang eingeordnet sowie ihr allgemeines Sprachverhalten zusammengefasst und bewertet. (Sperlich, André)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Gesprochene Sprache - Theorien und Methoden ihrer Erhebung und Analyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gesprochene Sprache ist im Gegensatz zu vielen anderen sprachtheoretischen Forschungsdisziplinen ein noch recht junges Fachgebiet. Verfasste Johann Christoph ADELUNG schon Ende des 18. Jahrhunderts die erste umfassende Grammatik und reichen Forschungen auf diesem Gebiet noch wesentlich weiter zurück, wurde die gesprochene Sprache als Thema der Wissenschaft erst 1899 von Otto BEHAGEL entdeckt. Ein richtiger Forschungszweig gründete sich jedoch erst in den 60er Jahren, als sich die technischen Möglichkeiten zur Aufzeichnung gesprochener Sprache wesentlich verbessert hatten (SCHWITALLA1997, S. 14). Somit haben wir es bei der Analyse gesprochener Sprache mit einem vergleichsweise neuen Forschungsgegenstand zu tun. Die vorliegende Hausarbeit wird sich zunächst der Theorie widmen und die gesprochene von der geschriebenen Sprache abgrenzen sowie ein gängiges Konzeptionsmodell vorstellen. Anschließend werden die syntaktischen Spezifika der gesprochenen Sprache dargelegt, ebenso die Prozesse des Code-Shiftings, Code-Switchings und der Code-Fluktuation. Im Empirieteil der Arbeit wird zunächst kurz auf Methoden der Datenerhebung in der Sprachforschung eingegangen und die gewählte Analysemethode begründet. Im Folgenden werden die im Theorieteil beschriebenen syntaktischen Auffälligkeiten der gesprochenen Sprache an einer Transkription nachgewiesen und ihre Funktionen innerhalb der Konversation gedeutet. Ebenso wird die Analyseproblematik von Shifting-Prozessen mit dem vorliegenden Datenmaterial eingegangen. In der abschließenden Zusammenfassung wird die Sprachkonzeption der analysierten Person in einen Gesamtzusammenhang eingeordnet sowie ihr allgemeines Sprachverhalten zusammengefasst und bewertet. (Sperlich, André)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Gesprochene Sprache - Theorien und Methoden ihrer Erhebung und Analyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gesprochene Sprache ist im Gegensatz zu vielen anderen sprachtheoretischen Forschungsdisziplinen ein noch recht junges Fachgebiet. Verfasste Johann Christoph ADELUNG schon Ende des 18. Jahrhunderts die erste umfassende Grammatik und reichen Forschungen auf diesem Gebiet noch wesentlich weiter zurück, wurde die gesprochene Sprache als Thema der Wissenschaft erst 1899 von Otto BEHAGEL entdeckt. Ein richtiger Forschungszweig gründete sich jedoch erst in den 60er Jahren, als sich die technischen Möglichkeiten zur Aufzeichnung gesprochener Sprache wesentlich verbessert hatten (SCHWITALLA1997, S. 14). Somit haben wir es bei der Analyse gesprochener Sprache mit einem vergleichsweise neuen Forschungsgegenstand zu tun. Die vorliegende Hausarbeit wird sich zunächst der Theorie widmen und die gesprochene von der geschriebenen Sprache abgrenzen sowie ein gängiges Konzeptionsmodell vorstellen. Anschließend werden die syntaktischen Spezifika der gesprochenen Sprache dargelegt, ebenso die Prozesse des Code-Shiftings, Code-Switchings und der Code-Fluktuation. Im Empirieteil der Arbeit wird zunächst kurz auf Methoden der Datenerhebung in der Sprachforschung eingegangen und die gewählte Analysemethode begründet. Im Folgenden werden die im Theorieteil beschriebenen syntaktischen Auffälligkeiten der gesprochenen Sprache an einer Transkription nachgewiesen und ihre Funktionen innerhalb der Konversation gedeutet. Ebenso wird die Analyseproblematik von Shifting-Prozessen mit dem vorliegenden Datenmaterial eingegangen. In der abschließenden Zusammenfassung wird die Sprachkonzeption der analysierten Person in einen Gesamtzusammenhang eingeordnet sowie ihr allgemeines Sprachverhalten zusammengefasst und bewertet. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090703, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Sperlich, André, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Analyse; Erhebung; Theorien; Methoden, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss., Fachkategorie: Literatur: Geschichte und Kritik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783638460798, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,7, Universität Hamburg (Department Wirtschaft und Politik, Fachgebiet Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Gender und Recht I: Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18.08.2006 trat das neue AGG in Kraft, welches die alten Bestimmungen der §§
611 a und b, 612 BGB zur Diskriminierung außer Kraft setzte. Ziel dieses Gesetzes
ist es nach § 1 AGG, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der
ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung,
des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.
In dieser Arbeit sollen die Rechtfertigungsgründe des AGG erörtert werden, die eine
geschlechtsspezifische Stellenbesetzung infolge von Kundenwünschen begründen
können. Die §§ 611 a und b BGB (Geschlechtsbezogene Benachteiligung und Arbeitsplatzausschreibung)
sind mit dem AGG außer Kraft getreten. Die umfangreiche Rechtsprechung
kann jedoch auch zukünftig als Auslegungshilfe für die teilweise inhaltsgleichen
Regelungen des AGG herangezogen werden.1
Bei der unmittelbaren und der mittelbarem Benachteiligung i.S.d. § 3 AGG ist eine
Rechtfertigung der Benachteiligung möglich. Bezüglich des Geschlechts greifen jedoch
nur § 8 I AGG - Zulässige unterschiedliche Benachteiligung wegen beruflicher
Anforderung - oder die zulässige unterschiedliche Behandlung wegen einer positiven
Maßnahme nach § 5 AGG. Eine unterschiedliche Behandlung wegen eines des in § 1 AGG genannten Grundes
ist zulässig, wenn dieser Grund wegen der Art der auszuübenden Tätigkeit oder der
Bedingungen ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung
darstellt, sofern der Zweck rechtmäßig und die Anforderungen angemessen
sind.
§ 8 I AGG setzt somit Art. 4 Abs. 1 der Richtlinien 2000/43/EG2 und 2000/78/EG3 und
Art. 2 Abs. 6 der Richtlinie 76/207/EWG4 um. Nach dem EuGH ist der Rechtfertigungsgrund eng auszulegen und unter Beachtung
des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit anzuwenden.5
Zwar können Unternehmer im Rahmen der freien unternehmerischen Entscheidung
festlegen, welche Anforderungen bzw. Qualifikationen für bestimmte Stellen gefordert
werden und somit auch auf die Kundenwünsche eingehen, jedoch müssen auch
diese Anforderungen wesentliche und entscheidende Kriterien für die Tätigkeit darstellen. (Rückert, Anita)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,7, Universität Hamburg (Department Wirtschaft und Politik, Fachgebiet Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Gender und Recht I: Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18.08.2006 trat das neue AGG in Kraft, welches die alten Bestimmungen der §§ 611 a und b, 612 BGB zur Diskriminierung außer Kraft setzte. Ziel dieses Gesetzes ist es nach § 1 AGG, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. In dieser Arbeit sollen die Rechtfertigungsgründe des AGG erörtert werden, die eine geschlechtsspezifische Stellenbesetzung infolge von Kundenwünschen begründen können. Die §§ 611 a und b BGB (Geschlechtsbezogene Benachteiligung und Arbeitsplatzausschreibung) sind mit dem AGG außer Kraft getreten. Die umfangreiche Rechtsprechung kann jedoch auch zukünftig als Auslegungshilfe für die teilweise inhaltsgleichen Regelungen des AGG herangezogen werden.1 Bei der unmittelbaren und der mittelbarem Benachteiligung i.S.d. § 3 AGG ist eine Rechtfertigung der Benachteiligung möglich. Bezüglich des Geschlechts greifen jedoch nur § 8 I AGG - Zulässige unterschiedliche Benachteiligung wegen beruflicher Anforderung - oder die zulässige unterschiedliche Behandlung wegen einer positiven Maßnahme nach § 5 AGG. Eine unterschiedliche Behandlung wegen eines des in § 1 AGG genannten Grundes ist zulässig, wenn dieser Grund wegen der Art der auszuübenden Tätigkeit oder der Bedingungen ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt, sofern der Zweck rechtmäßig und die Anforderungen angemessen sind. § 8 I AGG setzt somit Art. 4 Abs. 1 der Richtlinien 2000/43/EG2 und 2000/78/EG3 und Art. 2 Abs. 6 der Richtlinie 76/207/EWG4 um. Nach dem EuGH ist der Rechtfertigungsgrund eng auszulegen und unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit anzuwenden.5 Zwar können Unternehmer im Rahmen der freien unternehmerischen Entscheidung festlegen, welche Anforderungen bzw. Qualifikationen für bestimmte Stellen gefordert werden und somit auch auf die Kundenwünsche eingehen, jedoch müssen auch diese Anforderungen wesentliche und entscheidende Kriterien für die Tätigkeit darstellen. (Rückert, Anita)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,7, Universität Hamburg (Department Wirtschaft und Politik, Fachgebiet Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Gender und Recht I: Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18.08.2006 trat das neue AGG in Kraft, welches die alten Bestimmungen der §§ 611 a und b, 612 BGB zur Diskriminierung außer Kraft setzte. Ziel dieses Gesetzes ist es nach § 1 AGG, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. In dieser Arbeit sollen die Rechtfertigungsgründe des AGG erörtert werden, die eine geschlechtsspezifische Stellenbesetzung infolge von Kundenwünschen begründen können. Die §§ 611 a und b BGB (Geschlechtsbezogene Benachteiligung und Arbeitsplatzausschreibung) sind mit dem AGG außer Kraft getreten. Die umfangreiche Rechtsprechung kann jedoch auch zukünftig als Auslegungshilfe für die teilweise inhaltsgleichen Regelungen des AGG herangezogen werden.1 Bei der unmittelbaren und der mittelbarem Benachteiligung i.S.d. § 3 AGG ist eine Rechtfertigung der Benachteiligung möglich. Bezüglich des Geschlechts greifen jedoch nur § 8 I AGG - Zulässige unterschiedliche Benachteiligung wegen beruflicher Anforderung - oder die zulässige unterschiedliche Behandlung wegen einer positiven Maßnahme nach § 5 AGG. Eine unterschiedliche Behandlung wegen eines des in § 1 AGG genannten Grundes ist zulässig, wenn dieser Grund wegen der Art der auszuübenden Tätigkeit oder der Bedingungen ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt, sofern der Zweck rechtmäßig und die Anforderungen angemessen sind. § 8 I AGG setzt somit Art. 4 Abs. 1 der Richtlinien 2000/43/EG2 und 2000/78/EG3 und Art. 2 Abs. 6 der Richtlinie 76/207/EWG4 um. Nach dem EuGH ist der Rechtfertigungsgrund eng auszulegen und unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit anzuwenden.5 Zwar können Unternehmer im Rahmen der freien unternehmerischen Entscheidung festlegen, welche Anforderungen bzw. Qualifikationen für bestimmte Stellen gefordert werden und somit auch auf die Kundenwünsche eingehen, jedoch müssen auch diese Anforderungen wesentliche und entscheidende Kriterien für die Tätigkeit darstellen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080511, Produktform: Kartoniert, Beilage: Booklet, Autoren: Rückert, Anita, Auflage: 08004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 20, Keyword: Arbeitsrecht; Recht; Gender, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 2, Gewicht: 45, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638044615, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 16.95 € | Versand*: 0 €
  • Karshiyeva, Tursunoy: Vokabeln lernen mit Texten zum Fachgebiet
    Karshiyeva, Tursunoy: Vokabeln lernen mit Texten zum Fachgebiet

    Vokabeln lernen mit Texten zum Fachgebiet , Geschichte , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 43.90 € | Versand*: 0 €
  • Balderas Vazquez, Dalila: Quantitative Forschungsstudie in einem medizinischen Fachgebiet
    Balderas Vazquez, Dalila: Quantitative Forschungsstudie in einem medizinischen Fachgebiet

    Quantitative Forschungsstudie in einem medizinischen Fachgebiet , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 68.90 € | Versand*: 0 €
  • Analyse verbaler Daten
    Analyse verbaler Daten

    Analyse verbaler Daten , Über den Umgang mit qualitativen Daten , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1992, Erscheinungsjahr: 19920101, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: ZUMA-Publikationen##, Redaktion: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P., Auflage/Ausgabe: 1992, Seitenzahl/Blattzahl: 436, Keyword: Computer; Gespräch; Hermeneutik; Methoden; Nation; Netzwerke; Sozialforschung; Sozialwissenschaft; Struktur; Theoriebildung; EmpirischeSozialforschung; QualitativeForschung; sozialwissenschaftlich, Fachkategorie: Anthropologie, Imprint-Titels: ZUMA-Publikationen, Warengruppe: HC/Soziologie, Fachkategorie: Soziologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Länge: 229, Breite: 152, Höhe: 24, Gewicht: 628, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783322900920, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0,

    Preis: 59.99 € | Versand*: 0 €
  • Texte als Daten : Dynamische Analyse textueller Daten im Unternehmenskontext
    Texte als Daten : Dynamische Analyse textueller Daten im Unternehmenskontext

    ISBN: 9783658429720 Title: Texte als Daten : Dynamische Analyse textueller Daten im Unternehmenskontext Author: Ingo Lange Format: Paperback / softback PUBLISHER: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K PUB DATE: 17 Nov 2023

    Preis: 101.92 € | Versand*: 0.0 €
  • Texte als Daten : Dynamische Analyse textueller Daten im Unternehmenskontext
    Texte als Daten : Dynamische Analyse textueller Daten im Unternehmenskontext

    ISBN: 9783658429720 Title: Texte als Daten : Dynamische Analyse textueller Daten im Unternehmenskontext Author: Ingo Lange Format: Paperback / softback PUBLISHER: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K PUB DATE: 17 Nov 2023

    Preis: 99.14 € | Versand*: 0.0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Fachgebiet:


  • Was ist das Fachgebiet der Notaufnahme?

    Die Notaufnahme ist ein Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Erstversorgung und Behandlung von akuten medizinischen Notfällen beschäftigt. Hier werden Patienten mit lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen schnellstmöglich stabilisiert und weiterbehandelt. Das Fachgebiet umfasst eine breite Palette von medizinischen Disziplinen, da Notfälle aus verschiedenen Bereichen auftreten können.

  • Auf welchem Fachgebiet stehst du in Mathe?

    Als KI-Modell habe ich keine Fachgebiete, sondern verfüge über ein breites mathematisches Wissen. Ich kann Fragen zu verschiedenen mathematischen Themen beantworten, einschließlich Algebra, Geometrie, Analysis, Wahrscheinlichkeit und Statistik.

  • Kann ich als Industriemeister im Fachgebiet Informatik studieren?

    Ja, als Industriemeister im Fachgebiet Informatik kannst du ein Studium in diesem Bereich aufnehmen. Viele Hochschulen bieten Studiengänge wie Informatik oder Wirtschaftsinformatik an, die für dich geeignet sein könnten. Du solltest jedoch die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Hochschule überprüfen.

  • Wie wird man auf einem Fachgebiet zum Community-Experten?

    Um auf einem Fachgebiet zum Community-Experten zu werden, ist es wichtig, fundiertes Wissen und Erfahrung in diesem Bereich zu haben. Man sollte aktiv in der Community engagiert sein, indem man Fragen beantwortet, Lösungen anbietet und sich an Diskussionen beteiligt. Außerdem ist es hilfreich, sich durch regelmäßiges Teilen von relevanten Inhalten und das Knüpfen von Kontakten innerhalb der Community als Experte zu positionieren.

  • Von welchem Fachgebiet wird das Bewusstsein am ehesten erforscht?

    Das Bewusstsein wird am ehesten von der Neurowissenschaft, der Kognitionswissenschaft und der Philosophie erforscht. Diese Fachgebiete untersuchen das Bewusstsein aus verschiedenen Perspektiven, indem sie sich mit den neuronalen Grundlagen, den kognitiven Prozessen und den philosophischen Fragen des Bewusstseins befassen.

  • Wie kann man bei gutefrage Experte in einem Fachgebiet werden?

    Um Experte in einem Fachgebiet bei gutefrage zu werden, solltest du zunächst sicherstellen, dass du über fundiertes Wissen und Erfahrung in diesem Bereich verfügst. Du kannst dann aktiv Fragen in diesem Fachgebiet beantworten und qualitativ hochwertige und hilfreiche Antworten geben. Durch kontinuierliches Engagement und positive Bewertungen von anderen Nutzern kannst du schließlich als Experte anerkannt werden.

  • Was bedeutet eine Promotion und Habilitation in einem anderen Fachgebiet?

    Eine Promotion ist der höchste akademische Abschluss, den man in einem bestimmten Fachgebiet erreichen kann. Sie zeigt, dass man eine eigenständige Forschungsarbeit durchgeführt hat und ein Experte auf seinem Gebiet ist. Eine Habilitation ist eine weitere Qualifikation, die über die Promotion hinausgeht und oft Voraussetzung für eine Professur an einer Universität ist. Wenn man eine Promotion und Habilitation in einem anderen Fachgebiet hat, bedeutet das, dass man in zwei verschiedenen Disziplinen auf höchstem akademischen Niveau qualifiziert ist.

  • Was umfasst das Fachgebiet Mikrobiologie in Bezug auf den Stoffwechsel?

    Das Fachgebiet Mikrobiologie befasst sich mit der Untersuchung von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilzen. In Bezug auf den Stoffwechsel untersucht die Mikrobiologie, wie diese Organismen Nährstoffe aufnehmen, verarbeiten und Energie produzieren. Dies umfasst unter anderem den Abbau von organischen Substanzen, die Produktion von Enzymen und die Synthese von Stoffwechselprodukten.

  • Welches Fachgebiet sollte man bei einem Termin beim Allergologen beachten?

    Bei einem Termin beim Allergologen sollte man das Fachgebiet der Allergologie beachten. Ein Allergologe ist ein Facharzt, der sich auf die Diagnose und Behandlung von Allergien spezialisiert hat. Es ist wichtig, einen Termin bei einem qualifizierten Allergologen zu vereinbaren, um eine genaue Diagnose und angemessene Behandlung zu erhalten.

  • Was sind die wichtigsten Forschungsbereiche und Anwendungsfelder im Fachgebiet der künstlichen Intelligenz?

    Die wichtigsten Forschungsbereiche in der künstlichen Intelligenz umfassen maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke, natürliche Sprachverarbeitung und Robotik. Diese Bereiche konzentrieren sich darauf, Algorithmen und Modelle zu entwickeln, die es Computern ermöglichen, menschenähnliche Intelligenz zu zeigen. In der Anwendung werden künstliche Intelligenz-Technologien in Bereichen wie Gesundheitswesen, Finanzwesen, Automobilindustrie und Marketing eingesetzt, um Prognosen, Diagnosen, Automatisierung und personalisierte Empfehlungen zu ermöglichen. Darüber hinaus wird künstliche Intelligenz auch in der Bilderkennung, Sprachübersetzung, autonomen Fahrzeugen und der Industrie 4.0 eingesetzt, um effiz

  • Darf ein Unternehmen eine Firma kaufen, obwohl das nicht ihr Fachgebiet ist?

    Ja, ein Unternehmen darf eine Firma kaufen, auch wenn das nicht ihr Fachgebiet ist. Unternehmen können strategische Entscheidungen treffen, um ihr Geschäft zu erweitern, neue Märkte zu erschließen oder Synergien zu nutzen. Der Kauf einer Firma außerhalb des eigenen Fachgebiets kann eine Möglichkeit sein, um diese Ziele zu erreichen.

  • Wie können geistige Behinderungen geheilt werden? Frage an Elite-Wissenschaftler im entsprechenden Fachgebiet.

    Geistige Behinderungen können nicht geheilt werden, da sie in der Regel auf genetischen oder strukturellen Anomalien im Gehirn beruhen. Es gibt jedoch Therapien und Interventionen, die Menschen mit geistigen Behinderungen dabei unterstützen können, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ein höheres Maß an Selbstständigkeit zu erreichen. Die Forschung konzentriert sich auch auf die Entwicklung von Technologien und Medikamenten, die die Symptome lindern oder das Fortschreiten bestimmter geistiger Behinderungen verlangsamen könnten.